Die Werthaltigkeit der Digital-Investitionen unterscheidet die Gewinner des Wandels von ihren Wettbe-werbern
Die Anforderungen an Digitalisierung haben sich spürbar verändert. Klassische Ansätze kommen kaum noch mit. Investitionen verpuffen oft ohne messbaren Mehrwert. Wir unterstützen Sie bei der Steigerung der Wertschöpfung Ihrer Digital-Investitionen.
Die Asymmetrie der Erwartungen und Prioritäten
Digital- und Unternehmensstrategie werthaltig verknüpfen
Unsere Unternehmen und Märkte verändern sich rasant. Digital-Investitionen müssen nunmehr das operative Geschäft unter-stützen, aber auch messbaren Beitrag zum Erfolg unseres Geschäftsmodells, unserer Strategie und Zukunftssicherheit leisten.
In der Praxis gelingt allerdings die Verknüpfung der strategi-schen Unternehmenszielen mit den Digitalstrategien nur bedingt. Mangelnde Messbarkeit der Wertschöpfung, Digitali-sierungsstau, knappe Digital-Budgets und Unzufriedenheit der Beteiligten gehören zu den Folgen dieser Lücke.
Fokus auf die Wertschöpfung der Digital-Investition
Strategischer und operativer Nutzen aus einem Guss
Wir unterstützen Sie bei der Erweiterung und Anpassung Ihrer Kriterienkataloge zur Bewertung Ihrer Digital-Investitionen an den veränderten Herausforderungen der neuen Welt.
Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen identifizieren wir erfolgsrelevante und zukunfts-weisende Mess- und Bewertungskriterien mit praktischem Bezug zum Geschäftsmodel, Strategie, Zukunftssicherheit, Resilienz, Fachkräftemangel und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Workshop und praktische Umsetzung
Vom Geschäftsmodell bis zum validierten Projektplan
Im Rahmen eines 12-tägigen Workshops synchronisieren wir gemeinsam mit Ihnen die Erwartungen und Prioritäten Ihrer Stakeholder und Projektbeteiligten. Gemeinsam übersetzen wir Ihre strategischen Unternehmensziele in greifbare Projektziele. Anschließend evaluieren wir die Projektchancen und -risiken und validieren Projektplan, Meilensteine und Realisierungskonzept.
Die Ergebnisse fassen wir in einem fundierten Kriterienkatalog zusammen. Dieser Katalog dient als transparente Entscheid-ungsgrundlage für Ihr aktuelles Projekt und künftige Digital-Investitionen.
Der Workshop empfiehlt sich vor allem für Unternehmenslenker sowie Führungskräfte und Verantwortliche aus Fachbereichen, HR und IT.
Ihr Nutzen
Zukunftssicherheit trifft Werthaltigkeit und Zufriedenheit
Das Übersetzen des Geschäftsmodells und der Unternehmens-strategie in praktische Projektziele führt zur Synchronisation der Erwartungen und Prioritäten der Entscheider, Genehmiger, Projektbeteiligte und IT. Dadurch steigt die Werthaltigkeit Ihrer Digital-Investition spürbar, Digitalisierungsstaus werden nach-haltig abgebaut, neue Digitalisierungsmöglichkeiten mit hohem Potenzial werden sichtbar, Zufriedenheit und Motivation zur Initiative weiterer Digitalisierungsvorhaben nimmt zu.
Die Evaluierung der Chancen und Risiken der Investition sowie die Validierung des Projektplans steigern die Erfolgsaussichten deutlich.
Gerade in Zeiten des rasanten Wandels sind die Erwar-tungen an die digitale Transformation besonders hoch. Mit technologischen Innovationen allein, können diese Erwar-tungen allerdings kaum erfüllt werden. In der Praxis kommt es entscheidend darauf an, dass neben den operativen auch die strategischen Anforderungen der Unternehmens-transformation berücksichtigt werden. Dabei haben sich die messbare Wertschöpfung und professionelle Risikobe-wertung von Digital-Investitionen zu wesentlichen Faktoren für den Erfolg der Transformation und Steigerung der Zukunftssicherheit vieler Unternehmen entwickelt.
Fahim Mohmand